Results for 'Werther im Werk Thomas Manns'

959 found
Order:
  1. Peter Pütz.Werther im Werk Thomas Manns - forthcoming - Horizonte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Schopenhauersche Weltsicht und totalitäre Humanität im Werke Thomas Manns.Børge Kristiansen - 1990 - Schopenhauer Jahrbuch 71:97-123.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger: Mit einem Blick auf Thomas Mann.Domenico Conte - 2017 - In Lutz Hagestedt & Andrea Benedetti (eds.), Totalität Als Faszination: Systematisierung des Heterogenen Im Werk Ernst Jüngers. De Gruyter. pp. 89-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Macht Und Geist Im Werk Heinrich Manns: Eine Überwindung Nietzsches Aus Dem Geist Voltaires.Elke Emrich - 1981 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  13
    Wiederkehrende Diskontinuitäten im Werk und Leben Max Webers.Hans-Martin Schönherr-Mann - 2023 - Philosophische Rundschau 70 (1):62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    193. Nietzsdie's Philosophie im Lichte unserer Erfahrung.Thomas Mann - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 286-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. (1 other version)Nietzsches" Wille zur Macht" im Werk Michel Foucaults.Thomas Gutmann - 1998 - Nietzsche Studien 27:377-419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  15
    Desaster und Versprechen. Eine irritierende Nähe im Werk Giorgio Agambens.Thomas Khurana - 2007 - In Janine Böckelmann & Frank Meier (eds.), Die gouvernementale Maschine: zur politischen Philosophie Giorgio Agambens. Münster: Unrast. pp. 29–44.
    In diesem Essay untersuche ich (I) die irritierende Nähe von Desaster und Versprechen in Agambens Philosophie. Diese irritierende Nähe zeigt sich insbesondere daran, dass Figuren des Schlimmsten - wie etwa das nackte Leben - den erlösenden Figuren - wie etwa die Gestalt der Lebens-Form - strukturell betrachtet zutiefst verwandt sind. In einem zweiten Zug formuliere ich (II) eine Hypothese bezüglich des tieferliegenden Grundes für die betreffende Zweideutigkeit. Dieser erschließt sich, wenn wir beachten, dass der Übergang von der Figur des Desasters (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  9.  46
    In Defence of Reason? Friedrich Nietzsche in Thomas Mann’s Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung and Georg Lukács’ Die Zerstörung der Vernunft.Alexander Brown - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):379-397.
    In the immediate aftermath of the Second World War, Thomas Mann and Georg Lukács both sought to come to terms with the multifaceted role of philosophy in the catastrophe of fascism. The figure of Nietzsche is examined in Mann’s Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung and Lukács’ Die Zerstörung der Vernunft. It is generally recognised that Mann’s lecture helped to shape the post-war Nietzsche reception in the West as much as Lukács’ treatise did in the East. In contrast, I (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  1
    Staatstheorie und Kirchenpolitik im Werke des englischen Humanisten Thomas Starkey.Kurt-Wilhelm Beckmann - 1972 - Hamburg: [S.N.].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Islamische Theologie Im 14. Jahrhundert: Auferstehungslehre, Handlungstheorie Und Schöpfungsvorstellungen Im Werk von Sa´D Ad-Din at-Taftazani.Thomas Würtz (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Sa ́d ad-DinTaftazani gilt als einer der einflussreichsten Autoren in der islamischen Geistesgeschichte des 14. Jahrhunderts. Seine theologische Einführung sowie seine Darstellung sunnitischer Theologie wurden als Standardwerke über lange Zeit für die Ausbildung von Religionsgelehrten herangezogen. In diesem Band werden Taftazani Werke im Hinblick auf philosophische Einflüsse und innertheologische Debatten untersucht, wobei die Themenfelder Auferstehungslehre, Handlungstheorie und Schöpfungslehre im Mittelpunkt stehen. Damit bietet die Arbeit nicht nur neue Erkenntnisse über einen bisher kaum erforschten Gelehrten, sondern ermöglicht auch, Genese und Form (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Transzendenz im Plural: Schleiermacher und die Kunst der Moderne (Schleiermacher-Lecture, Berlin 2019).Thomas Erne - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Thomas Erne entfaltet im Anschluss an Schleiermachers Ästhetik das Verhältnis von Kunst und Religion. Dabei nimmt er über Schleiermacher hinaus auch die moderne, autonome Kunst in Blick. Im Dialog mit exemplarischen Kunstwerken der Gegenwart fragt er nach Transzendenzerfahrungen in der Gegenwartskunst, in der die Kunstwerke selbst zu,,autonomen Sinndomänen" werden. Der Band dokumentiert die Schleiermacher-Lecture 2019 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Rahmen dieser Reihe sollen ausgewählte Aspekte von Schleiermachers Werk mit Fragen und Problemkonstellationen der Gegenwart (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  27
    Die Theologie von Thomas Manns „Joseph und seine Brüder“.Jan Rohls - 2012 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 19 (1):72-103.
    Thomas Mann’s novel „Joseph und seine Brüder“ implies a theology working with a concept of God which is deeply influenced by Max Scheler’s lecture „Die Stellung des Menschen im Kosmos“. God is seen as someone whose development depends on the spiritual efforts of mankind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  35
    Thomas Mann und Erich Kästner: E versus U, Exilliteratur versus Literatur unter Schreibverbot in der ‚inneren Emigration’.Silke Grothues - 2015 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 11.
    The writers Thomas Mann and Erich Kästner took in the years between 1933 and 1945 extreme positions of inner and outer emigration, which can be shown concerning autobiographical aspects and concerning their works which they wrote during the time of national socialism. While Kästner, who represents the inner emigration, wrote humorous stories like "Drei Männer im Schnee" and "Der kleine Grenzverkehr", Mann completed his tetralogy of "Joseph und seine Brüder", which deals with the foundation and development of the monotheistic (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  81
    » Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugene Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen «.Thomas Loer - 1993 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 36:154-170.
    Angesichts des Ausstellungsbetriebs, bei dem das, dem eine Ausstellung doch dienen soll: das Kunstwerk und sein Betrachter, immer mehr zur Staffage der Selbstinszenierung bedeutungsschwangerer Ausstellungsräume gerät, und angesichts einer von nahezu allen Wissenschaften, die mit Kunst sich beschäftigen, vollzogenen Verabschiedung des Kunstwerks als sinnvoller Kategorie, von einer Ästhetik im Ausgang vom Werk noch zu reden, scheint, gelinde gesagt, anachronistisch. Überall ist es offensichtlich und die entsprechenden Theorien sanktionieren es: Kunst ist, was das öffentliche Gerede und die Kaufkraft der Finanzfachleute (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  43
    Wahrscheinlichkeitsrechnung im Spannungsfeld von Maß- und Häufigkeitstheorie—Leben und werk des “Deutschen” Mathematikers Erhard Tornier (1894–1982). [REVIEW]Thomas Hochkirchen - 1998 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 6 (1):22-41.
    The axiomatization of probability theory by the national socialistic German mathematician E. Tornier will be embedded between measure theoretic and frequentist approaches to the problem and compared with Tomiers ideological claims. New details of his biography will be given.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Hans-Peter Pökel: Der unmännliche Mann. Zur Figuration des Eunuchen im Werk von al-Ǧāḥiẓ.Josef van Ess - 2016 - Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East 93 (1):304-312.
    Name der Zeitschrift: Der Islam Jahrgang: 93 Heft: 1 Seiten: 304-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Gunter Mann/Franz Dumont : Die Natur des Menschen. Probleme der physischen Anthropologie und Rassenkunde . Veröffentlicht im Auftrage der Kommission für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Stuttgart/New York: Gustav Fischer Verlag 1990; 457 Seiten, DM 128. [REVIEW]Thomas Junker - 1991 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 14 (1):54-55.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die,Entnazifizierung' von Nietzsche bei Georges Bataille und Thomas Mann: Anmerkungen zu "Wiedergutmachung an Nietzsche" ("Réparation à Nietzsche") und "Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung".Hélène Sapin - 2021 - In Sebastian Kaufmann & Markus Winkler (eds.), Nietzsche, Das ›Barbarische‹ Und Die ›Rasse‹. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  9
    Werke der Wissenschaft.Thomas Kater - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):123-145.
    Der Beitrag perspektiviert das Verhältnis von Werk und Wissenschaften auf zwei­ fache Weise: zum einen nimmt er das künstlerische Werk als ›Gegenstand‹ der Wissenschaften in den Blick. Ausgehend von Werkausgaben wird gezeigt, dass und inwiefern die Literaturwissenschaft im Rahmen der Editionspraxis maßgeblich an der Konstitution ihrer primären Forschungsgegenstände beteiligt ist. Zum anderen werden Werke als ›Medien‹ der Wissenschaften untersucht. Dabei wird nach den Implikationen des Werkstatus von Forschungsarbeiten für die wissenschaftliche Praxis gefragt. Neben der Kategorie des wissenschaftlichen Œuvres (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Stifte am Werk: Phänomenologie, Epistemologie und Poetologie von Lesespuren am Beispiel der Nachlassbibliothek Thomas Manns.Manuel Bamert - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Einleitung -- Phänomenologie -- Epistemologie -- Poetologie -- Schlussbemerkungen -- Verzeichnisse.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Der Brief als Bau-Element des Erzählens. Zum Funktionswandel des Einlagebriefes im neueren Roman, dargelegt am Beispiel von Dostojewski, Thomas Mann, Kafka und Joyce.Wilhelm Füger - 1977 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 51 (4):628-658.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Mythos, Archetyp und Translation. Die Prosa von Bruno Schulz im Kontext der Ideen von Thomas Mann und Carl Gustav Jung.Katarzyna Lukas - forthcoming - Convivium: revista de filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  29
    Quertreiber des Denkens: Dieter Thomä - Werk und Wirken.Emmanuel Alloa, Michael G. Festl, Federica Gregoratto & Thomas Telios (eds.) - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Im Zeitalter der Hochspezialisierung sind sie selten geworden, die Philosoph*innen, die an der Universität wie im Feuilleton gleichermaßen zuhause sind. Dieter Thomä ist einer dieser Wenigen. Ob in leichtfüßigen Kolumnen oder in tiefschürfenden Studien zur Geistesgeschichte - stets gilt sein Interesse den Unruheherden innerhalb von Ordnungen, den Umschlagspunkten, an denen ein System kippt. In vier Jahrzehnten publizistischer Tätigkeit hat er der Philosophie neue Gegenstände erschlossen und die Öffentlichkeit mit provokativen Zeitdiagnosen bereichert. Anlässlich seines 60. Geburtstags werden die Denkanstöße gewürdigt, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  19
    Romantyzm Nietzschego.Marta Kopij - forthcoming - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica:57-72.
    Das Thema "Nietzsche und die Romantik" stellt eine unerschöpfliche Forschungsquelle und dabei ein mehrdimensionales, hermeneutisches Problem in der Literatur- und Philosophiegeschichte dar. Als erster nahm Karl Joël in seiner 1905 erschienenen Monographie "Nietzsche und die Romantik" die Frage der geistigen Verwandtschaft Nietzsches mit romantischen Autoren und der Verwurzelung seiner Philosophie in dem romantischen Komplex unter die Lupe. Aufschlussreiche Forschungsergebnisse lieferten darüber hinaus die Arbeiten von Ernst Behler, Linda Duncan, Ingrid Hennemann Barale, Steffen Dietzsch, Norbert Langer und Dirk von Petersdorff. Insgesamt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Die Ordnung des Begehrens: Nietzscheanische Aspekte im philosophischen Werk von Gilles Deleuze.Thomas Lange - 1989 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    (3 other versions)Philosophische Werke / Das Gastmahl I-IV. Ital. /Dt.: Erstes Buch.Dante Alighieri, Thomas Ricklin & Francis Cheneval - 1996 - Meiner, F.
    Im ersten Buch des Convivio erläutert und verteidigt Dante sein Vorhaben. Es bietet den Zugang zu den nachfolgenden drei Büchern, in denen er zur inhaltlichen Vorstellung seiner Philosophie fortschreitet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  30
    Übermensch Andromache. Zu einer Zarathustra-Adaption im Cirkus-Kapitel von Thomas Manns Felix Krull.Reinhard Mehring - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):187-200.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  34
    Franz Brentano Und Sein Philosophischer Nachlass.Thomas Binder - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Franz Brentano gilt als einer der einflussreichsten Philosophen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Dennoch sind die Philosophiehistoriker noch zu keinem endgültigen Urteil über seine Bedeutung gelangt. Der Grund hierfür ist vor allem darin zu suchen, dass Brentanos Werk bis heute nur unzureichend zugänglich ist, was vor allem daran liegt, dass der größte Teil davon nur in handschriftlicher Form existiert: Nach seinem unvollendet gebliebenen Hauptwerk, der Psychologie vom empirischen Standpunkt, hat Brentano keine größere Arbeit mehr veröffentlicht. Im (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  8
    Die deutsche Philosophie im 20. Jahrhundert: ein Autorenhandbuch.Thomas Bedorf & Andreas Gelhard (eds.) - 2013 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Autoren der deutschsprachigen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Jedoch nicht die sich stark voneinander abgrenzenden Schulen und Strömungen, sondern die Autoren selbst stehen dabei im Mittelpunkt. In knapp100 Einzelbeiträgen werden Parallelen und Zusammenhänge jenseits der üblichen Kategorisierungen aufgezeigt. Den Schwerpunkt der Darstellung bildet dabei die spezifische Entwicklung und Argumentationsstruktur der Werke - nicht biographische Informationen. Unter den Porträtierten rangieren die führenden Köpfe...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte.Thomas Walach - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    (1 other version)Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance (1350-1600).Thomas Leinkauf - 2017 - Hamburg: Meiner.
    Zu Beginn seiner Abhandlung *Über das einsame Leben* (De vita solitaria) schreibt Francesco Petrarca 1346: *Niemand schafft es, lange unter Wasser zu leben. Es ist unausweichlich, dass er auftaucht und das Antlitz, das er verbarg, offen zeigt.* René Descartes dagegen, in seinen Cogitationes privatae, notiert dreihundert Jahre später: *Wie die Komödianten [...] Masken anziehen, so schreite ich, der ich am Schauspiel dieser Welt [...] teilzunehmen gedenke, mit einer Maske bedeckt voran.*-Einmal die offene, einmal die verdeckte Konfrontation: bei Petrarca ein Ich, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  21
    3. Die theologischen Werke und ihre Referenzpunkte.Thomas Würtz - 2016 - In Islamische Theologie Im 14. Jahrhundert: Auferstehungslehre, Handlungstheorie Und Schöpfungsvorstellungen Im Werk von Sa´D Ad-Din at-Taftazani. De Gruyter. pp. 37-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Philosophie der Mathematik.Thomas Bedürftig - 2015 - Berlin: De Gruyter. Edited by Roman Murawski.
    Dieses Werk gibt eine Einf hrung in philosophische Probleme und Hintergr nde des mathematischen Denkens und Sprechens, Lehrens und Lernens. Es wendet sich an Lehrende und Studierende der Mathematik und Philosophie. Ausgangspunkt und immer wieder Bezugspunkt sind die reellen Zahlen. In pointierterWeise werden mathematische und philosophische Probleme und Fragen vermerkt, die sich auf dem Weg zu ihnen stellen. Ein umfangreicher Abriss von Auffassungen aus der Geschichte der Mathematik und Philosophie bis hin zu aktuellen Str mungen bildet den Hintergrund f (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  6
    Ästhetik der Begegnung: Kunst als Erfahrungsraum der Anderen.Thomas R. Huber - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    Wie wird Kunst in sozialen Prozessen wirksam? Welche Rolle spielen Stereotypen in der Begegnung? Wie hängen Wahrnehmen und Handeln zusammen? Dieses Buch ist ein Plädoyer für die Bilder im Zeitalter großer sozio-politischer Wandlungen. Arbeiten von Tania Bruguera, Isaac Julien, Nikki S. Lee, Teresa Margolles, Adrian Piper, Santiago Sierra und Lorna Simpson werden als performative Räume erschlossen. In den Bildern kommen andere Menschen sehr nahe und die am Werk Teilhabenden begegnen sich selbst in ihnen. Begehren und Diskriminieren der Anderen werden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    Äther und Gedächtnis. Zur Erfahrbarkeit des leeren Raumes bei Kant, Husserl und Derrida.Thomas Khurana - 2011 - In Suzana Alpsancar, Petra Gehring & Marc Rölli (eds.), Raumprobleme: Philosophische Perspektiven. Fink. pp. 53–70.
    »Vom leeren Raum kan es keine Erfahrung, auch keinen Schlus auf das Object derselben geben. [... ] Der Satz [... ]: es giebt leere Räume kan nie ein weder mittelbarer noch unmittelbarer Erfahrungssatz seyn«, so hält Kant im Opus postumum fest, jenem unvollendeten >Werk<, an dem er in den letzten Lebensjahren gearbeitet hatte und das dem »Übergang von den metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik« gelten sollte. Für diesen Übergang nun ist es eine der entscheidenden Annahmen, dass es keine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  23
    Die Seinsgebundenheit des Denkens: Karl Mannheim und die Grundlegung einer Denksoziologie.Thomas Jung - 2007 - Bielefeld: Transcript.
    Das Werk des soziologischen Klassikers Karl Mannheim ist bisher primär unter zwei Lesarten rekonstruiert worden: einer ideologischen und einer wissenssoziologischen. Die wissenssoziologische Lesart ist dabei die Interpretationsweise, die noch bis heute die Rezeption dominiert. Diese Interpretationsstudie praktiziert einen dritten Weg der Werkrekonstruktion. Ausgehend von der Mannheim'schen These der prinzipiellen Seinsgebundenheit des Denkens werden seine Schriften als Grundlegung einer Denksoziologie gelesen, bei der die soziologische Analyse der sozialen Funktionalität von Denk- und Weltanschauungsweisen im Vordergrund steht. Mannheim und sein Werk (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Philosophical Theory, Scientific Practice, And Public Policy.Thomas Nenon & S. Stevens Jr - 1999 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 7.
    In diesem Aufsatz wird der jeweils mögliche Beitrag verschiedener Experten, insbesondere von Fachphilosophen und Naturwissenschaftlern, zu einer allgemeinen Diskussion derjenigen ethischen und rechtlichen Fragen erörtert, die sich in Verbindung mit dem Genomprojekt stellen. Wir kommen zu dem Ergebnis, daß man die tatsächlich schon betriebene Forschung keinesfalls wird aufhalten können, sondern allenfalls bestimmte für bedenklich gehaltene Anwendungen der neuen Techniken verzögern oder verhindern kann. Wir stellen verschiedene Probleme vor, die die Wirksamkeit der philosophischen Reflexion in solchen Fragen zweifelhaft erscheinen läßt, die (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  40
    Carnaps Philosophie als Möglichkeitswissenschaft.Thomas Mormann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1):79 - 100.
    In seiner "Intellektuellen Autobiographie" stellt Carnap die These auf, eine der dringendsten Aufgaben der Philosophie sei es, die verschiedenen möglichen Sprachformen zu untersuchen und ihre charakteristischen Eigenschaften aufzudecken. Diese Charakterisierung kann als ein Schlüssel für das Verständnis seines gesamten Denkens betrachtet werden. Carnap konzipiert Philosophie als Möglichkeitswissenschaft, d.h. als eine allgemeine Theorie, konzeptuelle Möglichkeiten zu formulieren und auszuloten. Aufgabe der Philosophie ist es nach Carnap, Vorschläge zu machen, nicht aber Thesen aufzustellen. Vorschläge zu machen aber heißt, Möglichkeiten aufzuzeigen. Diese Möglichkeitsorientierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Kausalität und Erklärung der Welt bei Meixner und Zubiri.Thomas Fowler - 2001 - Polylog.
    In Begegnung mit der Philosophie Uwe Meixners führt Thomas B. Fowler in das Werk des – im deutschen Sprachraum bislang noch unentdeckten – spanischen Philosophen Xavier Zubiri ein. Fowler betont vor allem die Parallelen zwischen der Metaphysik Zubiris und Meixners. Angelpunkte seiner Darstellung ist der gemeinsame historische Bezug zu Hume und ein ausgeprägtes Interesse an der Revision gängiger Kausalitätstheorien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  40
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  42.  9
    Öffentliche Vernunft.Thomas M. Schmidt & Michael Roseneck - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 595-609.
    Der klassische Liberalismus geht davon, dass die Freiheit des einzelnen Menschen ihre Grenze erst an der Freiheit der anderen finden soll. Eingriffe in die Freiheitsrechte müssen gerechtfertigt werden. Im Zentrum der politischen Theorie des Liberalismus steht daher die Aufgabe, die staatliche Rechtsordnung durch vernünftige Gründe zu legitimieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    Selbstkultivierung und Weltgestaltung: die praxiologische Philosophie des Yan Yuan (1635-1704).Thomas Tabery - 2009 - Wiesbaden: Harrassowitz.
    In China fand seit dem 17. Jahrhundert abseits des konfuzianischen Mainstreams eine verstarkte Hinwendung zur konkreten Wirklichkeit und eine Dekonstruktion der dominierenden konfuzianischen Denksysteme auf verschiedene Weise Ausdruck. Das Denken des Qing-zeitlichen Konfuzianers Yan Yuan ist exemplarisch fur diesen geistigen Neuorientierungsprozess.Im Mittelpunkt seiner Philosophie steht ein Modell individueller und gesamtgesellschaftlicher Kultivierung, das sich durch Korperzentriertheit und Praxisorientiertheit auszeichnet und gegen die Leibfeindlichkeit und metaphysische Abgehobenheit Song- und Ming-zeitlichen Philosophierens gerichtet ist. Der Autor bezieht in dieser Studie Yan Yuans anthropologische, kosmologische, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Öffentlicher Vernunftgebrauch/Öffentlichkeit.Thomas M. Schmidt - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 329-334.
    Im Zentrum der politischen Theorie des Liberalismus steht die Aufgabe, die Institutionen gesellschaftlicher Kooperation und staatlicher Rechtsordnung durch vernünftige Gründe zu legitimieren. Erst die Möglichkeit einer vernünftigen Zustimmung aller Betroffenen zeigt, dass die Vorstellung einer „gerechten und stabilen und darum wohlgeordneten Gesellschaft unter den Bedingungen moderner pluralistischer Demokratien [...] mehr als eine bloße Fiktion“ ist. Dies setzt voraus, dass die Bürger*innen einer pluralistischen Gesellschaft, unabhängig von ihren jeweiligen partikularen Überzeugungen, die Legitimität ihres gemeinsamen politischen Handelns akzeptieren können.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Über Sünde, Glaube und Religion (2010).Thomas M. Schmidt - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 75-89.
    Die 2009 erfolgte posthume Veröffentlichung der „Senior Thesis“, die der junge John Rawls im Dezember 1942 zum Abschluss seines Bachelorstudiums am Philosophy Department der Universität Princeton einreichte, hat erhebliche Aufmerksamkeit erfahren. Diese frühe Schrift, die Thomas Nagel sieben Jahre nach dem Tod von Rawls herausgegeben hat, trägt in der deutschen Übersetzung den Titel: „Eine kurze Untersuchung über die Bedeutung von Sünde und Glaube: Eine Auslegung anhand des Begriffs der Gemeinschaft“ (2010). Wie dieser Titel bereits zu erkennen gibt, hat Rawls (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  20
    Schriften zur Ethik und Ästhetik.Thomas Binder & Arkadiusz Chrudzimski (eds.) - 2011 - De Gruyter.
    Die Neuausgabe von Franz Brentanos Schriften zur Ethik und Asthetik basiert auf den von ihm zu Lebzeiten veroffentlichten Aufsatzen. Eine systematische Abhandlung zu diesen Gebieten im Sinne eigenstandiger Monographien aus Brentanos Feder existiert leider nicht. Es gibt lediglich Vorlesungsskripte, aus denen ersichtlich wird, wie Brentano Ethik und Asthetik konzipiert und in welchem Zusammenhang sie mit den anderen Teilen seines Werkes, allen voran der Psychologie, stehen. Die hier vorliegenden kurzen Abhandlungen und Vortrage behandeln spezielle Aspekte und Fragen aus dem Bereich der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Thomas von Aquin, Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen, « Miscellanea Mediaevalia ».Albert Zimmermann - 1989 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 179 (3):390-391.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre: Befunde zum Wortgebrauchsprofil.Thomas Gloning - 2017 - In Lutz Hagestedt & Andrea Benedetti (eds.), Totalität Als Faszination: Systematisierung des Heterogenen Im Werk Ernst Jüngers. De Gruyter. pp. 121-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Religion.Thomas M. Schmidt & Michael Roseneck - 2023 - In Johannes Frühbauer, Michael Reder, Michael Roseneck & Thomas M. Schmidt (eds.), Rawls-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 371-377.
    Bei der Interpretation und Bewertung des Gesamtwerkes von Rawls kommt dem Thema Religion eine zentrale Bedeutung zu. Zwei Aspekte sind dafür entscheidend: Zum einen steht die Frage nach der angemessenen politischen Rolle von Religion in der pluralistischen Öffentlichkeit einer demokratischen Gesellschaft in kaum einer anderen politischen Theorie und Philosophie der Gegenwart so stark im Zentrum wie bei Rawls. Religion ist für ihn kein beliebiger Anwendungsfall einer normativen Theorie des Politischen, sondern betrifft als permanentes gesellschaftliches Faktum die methodische Grundstruktur einer Theorie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Thomas von Aquin: Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschungen.Albert Zimmermann (ed.) - 1988 - De Gruyter.
    The series MISCELLANEA MEDIAEVALIA was founded by Paul Wilpert in 1962 and since then has presented research from the Thomas Institute of the University of Cologne. The cornerstone of the series is provided by the proceedings of the biennial Cologne Medieval Studies Conferences, which were established over 50 years ago by Josef Koch, the founding director of the Institute. The interdisciplinary nature of these conferences is reflected in the proceedings. The MISCELLANEA MEDIAEVALIA gather together papers from all disciplines represented (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 959